Kardanantriebe H&P

Diskussionsforum

Kardanantriebe H&P

Beitragvon Spreeathener am So,23.11.2008, 21:49

Guten Abend,

hat einer von Euch in der Runde noch eine Quelle für die Kardanantriebe von Frau Herrmann? Ausführung HO: T4D,T6A2,KT4D,NGT8-MD. Im Netz bei den bekannten Anbietern und selbst in der Auktionsbucht sind keine mehr zu finden?!
Und das so kurz vor Weihnachten, wo man den Lieben doch genau zeigen muss, wo die Geschenkwünsche zu finden sind....

Grüße aus Berlin
Stefan
Spreeathener
 
Beiträge: 23
Registriert: Mo,10.01.2005, 22:53

Re: Kardanantriebe H&P

Beitragvon Arne am Mo,24.11.2008, 20:02

Hallo

Also mcih würden Bilder von dem Kardanantrieb für den KT4D interessieren!

Ich müsste auch wissen, ob man da eine Gelenksteuerung einbauen kann?

Gruß Arne
Arne
 
Beiträge: 42
Registriert: So,20.01.2008, 20:56
Wohnort: Tarp

Re: Kardanantriebe H&P

Beitragvon Frank_S am Mi,26.11.2008, 06:51

Guten morgen,

ich habe mehrere KT4D's mit diesen Antrieb gebaut und die Gelenkansteuerung
passt dort auch noch drunter.

[img=http://img386.imageshack.us/img386/8638/p1060552eq4.th.jpg]
[img=http://img122.imageshack.us/img122/9553/p1060561ce9.th.jpg]
[img=http://img101.imageshack.us/img101/7092/p1060588aw1.th.jpg]
Viele Grüße,
Frank S.
Frank_S
 
Beiträge: 31
Registriert: Fr,22.02.2008, 20:53
Wohnort: Erfurt

Re: Kardanantriebe H&P

Beitragvon aXel am Mi,26.11.2008, 14:22

Hallo Frank,
interessante Lösung für die Gelenksteuerung.
Woher kommt diese ?
"Eigenentwicklung" ?

fragt sich

aXel
aXel
 
Beiträge: 150
Registriert: Di,04.01.2005, 15:51
Wohnort: Oberes Elbtal

Re: Kardanantriebe H&P

Beitragvon Frank_S am Mi,26.11.2008, 18:57

Guten Abend,

ja, es ist eine Eigenentwicklung und läßt sich relativ einfach herstellenl.
Das Material der Streifen besteht aus 1mm dicken Polystyrol. Das funktioniert
auch bei nicht angetriebenen KT4D's, wenn man diese etwas schwere macht.

Gruß,
Frank S.
Frank_S
 
Beiträge: 31
Registriert: Fr,22.02.2008, 20:53
Wohnort: Erfurt

Re: Kardanantriebe H&P

Beitragvon rdmodel am So,28.12.2008, 23:39

Hallo,

ich hab vor Jahren eine ähnliche Gelenksteuerung für mein Standmodell gebaut und außer der Eisenstange nur Material aus dem Bausatz verwendet.
Das Prinzip läßt sich sicher auch für andere Drehgestelle abwandeln.

BildBild

Beste Grüße rdmodel - ralf
rdmodel
 
Beiträge: 84
Registriert: Fr,02.02.2007, 09:30
Wohnort: Dresden


Zurück zu Modellstraßenbahn

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AndreasMartin, rdmodel, stonedigger und 3 Gäste