Fahrspannungsunabhängige Beleuchtung mit Festspannungsregler

Diskussionsforum

Re: Fahrspannungsunabhängige Beleuchtung mit Festspannungsregler

Beitragvon Ingbert » Sa,26.04.2008, 08:38

Hallo Alexander,

es stimmt schon, LED's sind im Grunde spezielle Dioden, die als spezielle Eigenschaft bei Stromfluß in ihrer ganz bestimmten Farbe leuchten. Genauso wie alle Dioden sperren sie bei Umpolung. Das ganze spezielle geht dann aber doch auf Kosten der Durchschlagsspannung, die je nach LED-Typ deutlich reduziert ist. Dabei verhalten sie sich dann ähnlich wie Zenerdioden, die in Sperrichtung beim Erreichen einer bestimmten Spannung schlagartig durchschalten. Nur sind sie dafür ja nicht spezifiziert und überleben ein solches Verhalten im Gegensatz zu den Z-Dioden mit schöner Regelmäßigkeit nicht.

Je nach Hersteller und Typ betragen die maximalen Sperrspannungen 15-80 V, wobei die blauen und weißen LED-Farben in jedem Fall um vieles kritischer sind.

MfG,
Ingbert Neumeister
Ingbert
 
Beiträge: 232
Registriert: Do,30.12.2004, 18:48

Re: Fahrspannungsunabhängige Beleuchtung mit Festspannungsregler

Beitragvon rdmodel » Sa,26.04.2008, 21:18

Leuchtdioden haben, wie alle anderen Dioden, eine Kenngröße, die sich Sperrspannung nennt. Diese Kenngröße gibt an, wie hoch die maximal zulässige Spannung sein darf, wenn an der Katode positives und an der Anode negatives Potential anliegt, die Diode also in Sperrichtung beschalten ist.

Dieser Wert ist bei Leuchtdioden extrem niedrig, beispielsweise kann ich aus dem Datenblatt der LED LY Q971 (gekauft bei Conrad) eine Sperrspannung von 5 Volt ablesen.
http://www2.produktinfo.conrad.com/date ... _de-en.pdf
Demzufolge ist es nicht ratsam, die LEDs einfach umzupolen, wenn das Modell z.B. rückwärts fährt und es hinzunehmen, daß die Dioden dann dunkel bleiben.

So ich hab' jetzt mal auf die Schnelle eine Skizze gemacht, aber bitte nicht über meine Künste lachen!
Bild

Und hier noch ein Foto von dem fertigen Regler, eingebaut in einem BEKA MAN-TW vom Typ A8.
Zur Beschaltung habe ich übrigens selbstklebende Kupferfolien verwendet, die ich auch mal bei Conrad gekauft habe. Dadurch wird das lästige Kabelgewirr verringert.

Bild Bild

Hier noch ein paar von mir ermittelte Widerstandskombinationen mit den dazugehörigen Ausgangsspannungen.
Bild

Für alle Wißbegierigen: Leuchtdioden haben je nach Farbe eine unterschiedliche Flußspannung. Demzufolge kann man an einen Spannungsregler auch nur LEDs mit einer Farbe hängen. Es klappt aber manchmal auch mit verschiedenen, ich hab z.B. gelbe und rote schon zusammengeschlossen – man muß das ausprobieren oder für die, mit der niedrigen Spannung dann noch Widerstände vorsehen.

Ich hoffe, die Verwirring etwas entwirrt zu haben,

beste Grüße Ralf - rdmodel
rdmodel
 
Beiträge: 93
Registriert: Fr,02.02.2007, 09:30
Wohnort: Dresden

Re: Fahrspannungsunabhängige Beleuchtung mit Festspannungsregler

Beitragvon Olaf » Sa,26.04.2008, 22:30

Hallo Ralf

Du hast dir da ja wirklich viel Mühe gemacht.Zum Glück hatte ich noch nicht solche Ausfälle. Jetzt habe ich schon etliche Fahrzeuge mit der Stromversorgung über Oberleitung wobei es da keine Umpolung mehr gibt.
Aber auch bei namhaften Modellbahnherstellern habe ich das noch nicht entdeckt. :mrgreen: Ob da wirklich was dran ist :?: oder gehst du lieber auf mehr Sicherheit?

Gruß Olaf
Zuletzt geändert von Olaf am Mo,28.04.2008, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Olaf
 
Beiträge: 154
Registriert: Fr,09.11.2007, 23:13
Wohnort: Ahrensfelde

Re: Fahrspannungsunabhängige Beleuchtung mit Festspannungsregler

Beitragvon rdmodel » Sa,26.04.2008, 23:08

Hallo Olaf,

klar, wenn man mal die Dioden in einem Modell komplett gewechselt hat, fragt man sich sicher nach den Ursachen und versucht sie zu vermeiden. Es muß ja auch nicht immer gleich der schlimmste Fall eintreten.

Die Hersteller von Modellbahnen werden sicher etwas von Elektronik verstehen und man kann da eigentlich voraussetzen, daß es keine Probleme gibt. Viele Schaltungen lassen sich mit SMD-Technik nämlich auch derart verkleinern, daß du sie gar nicht mehr wahr nimmst - vorhanden sind sie aber trotzdem.

Mit einer Einspeisung über die Oberleitung wirst Du auch normalerweise keine Probleme haben, bedenke aber folgendes;

Irgendwann muß jemand mal die Oberleitung aufbauen und anschließen. Derjenige kann sich auch vertun. Dann ist es gut, wenn die Elektronik in den Fahrzeugen ganz bleibt.

Beste grüße Ralf - rdmodel
rdmodel
 
Beiträge: 93
Registriert: Fr,02.02.2007, 09:30
Wohnort: Dresden

Lösung einfacher?

Beitragvon Spreeathener » So,27.04.2008, 09:16

Guten Morgen

Für die Beleuchtung der Vitrinenmodelle gibt es als Neuheit im Herpa-Programm eine Lösung. Als Neuheit bietet man den Modellautsammlern LKW und PKW-Modelle mit LED-Beleuchtung an. Passend zur Beleuchtung der Fahrzeuge(bis zu 16 verschiedene) gibt es eine Stromversorgung mittels Trafo. Kosten dafür laut Katalog ca. 40,- EUR.
Habe es gerade im Neuheitenkatalog für Mai gesehen.

Grüße aus Berlin
Stefan
Spreeathener
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo,10.01.2005, 22:53

Vorherige

Zurück zu Modellstraßenbahn

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: rdmodel und 3 Gäste